Was macht der Gartenmensch im Winter?

Was macht der Gartenmensch im Winter?

Diese und andere Fragen stellte sich Sisah aus dem Fließtal wir nehmen diese Frage mal auf und versuchen eine Antwort.

Nun, bei uns gibt es da einiges was wir im Winter tun, das fängt theoretisch mit dem Aufbau eines Gleitzeitkontos für die warmen Tage an und endet mit Urlaub.

Zwergbaum

Ich verbringe die Wintertage unter anderem mit Strickzeug und anderen Handarbeiten, die da anfallen. Außerdem habe ich dank des genialen Weihnachtsgeschenks meine Liebe zur Fotografie wieder entdeckt, was ich zu nutzen weiß. Einige Zeit des Tages verbringe ich mit der Kamera im Wald oder am See, um Vögel und anderes Getier vor die Linse zu bekommen. Auch lese ich im Winter sehr viel. Ich habe mich wieder mit meinen Büchern zur Fototheorie beschäftigt und hoffe das ich da einiges umsetzen kann in den nächsten Monaten. Des weiteren habe ich den neuen Bruno von Martin Walker auf Englisch verdrückt (sehr gute Krimis) und mit dem Darwin Buch von Neffe angefangen auch sehr spannend dieser „Reisebericht“. Einiges an Zeit verbringe ich damit das kommende Gartenjahr vorzubereiten und zu planen. Da ich gerne koche ist auch die Zeit in der Küche für mich als nur Hausfrau 😉 eher ein Experimentierfeld da wir uns immer stärker an der vegetarischen Küche orientieren – nein auf ein gutes Stück Fleisch will ich nicht verzichten aber es sollte schon ein gutes sein.

Einen großen Teil meiner Zeit nimmt aber das Studium der Vogelbestimmungsbücher ein, ich will ja was lernen 😉 immerhin habe ich den Birkenzeisig fast sofort erkannt…

jmsanta

Genau: Bau auf, bau auf, Gleitzeitkonto wachse – nur irgendwie fällt das verdammt schwer, wenn ich erst so durchschnittlich 9:30 im Büro bin und erst um 18:15 dieses dann mit einer schwarzen Null verlassen kann, aber Stunde um Stunde wächst es dann doch.

Ganz wichtig zu dieser Winter-Zeit ist ein „längerer“ Urlaub außerhalb des Gartens – ich wüsste nicht, wie im Sommer Tomaten, Gurken etc. pp. länger als ein langes Wochenende unsere Abwesenheit überleben sollten. Aufgrund des fehlenden Wasseranschlusses muss auch jeder einzelne Eimer herangeschleppt werden, sodaß ich gar nicht auf die Idee käme einen Nachbarn zu bitten.

Und nun muss ich mal kurz ins Englische switchen: We are birding quite a lot. Und auf Deutsch, nein, ich übersetzte das nicht wortwörtlich zurück 😉 – etwas länger: Wie beobachten gerne und oft Vögel und versuchen auch viele verschiedene Arten zu entdecken. Mein absolutes Highlight der vergangen knapp zwei Urlaubs-Wochen auf der jetzt weitestgehend tourifreien Insel Hiddensee ist dieser „Jungvogel“…

Seeadler, wahrscheinlich in seinem 3. Winterkleid; in der Nähe der Fahrrinne zwischen Schaprode (Rügen) und Vitte (Hiddensee); starker Crop und schlechtes Wetter deswegen so unscharf...

Wir haben jede Menge weitere Arten entdecken und bestimmen können, die wir bisher nicht kannten, z.B. Heckenbraunelle und Gartenbaumläufer.

Den Urlaub im Besonderen nutze ich dann auch tatsächlich um Lesen, bisher drei Grishams (The Appeal, The Broker, The Associate) und einiges andere.

Wenn das Wetter es zulässt ziehe ich mit der besten Ehefrau der Welt auch gerne durch die Natur, nein nicht nur zum Birding sondern auch einfach so um seiner selbst willen und zum Fotografieren bis die Speicherkarte glüht und freue mich dann auch über solche Motive…

gefrorene Zitronenhälfte mit Reif überzogen am westlichen Strand von Hiddensee zwischen Kloster und Vitte

Ganz wichtig sind auch die Planungen für die kommende Gartensaison. Was bauen wir an und wo soll es seinen Platz finden. so ganz ausbaldowert ist das alles noch nicht, aber das Saatgut haben wir schon weitestgehend. Nur eine Bestellung von Thompson und Morgan lässt leider immer noch auf sich warten. Auch die Saatkartoffeln haben wir noch nicht, doch sind sie bereits bestellt und werden wohl Anfang März geliefert:

D.h. dieses Jahr werden ca. 16 m² für Kartoffeln benötigt, ein gutes Drittel weniger als letztes Jahr! Hurra, hier war die Mäßigung erfolgreich. Für alles Andere, nunja, könnten wir sicher komplett mit Chilis und Tomaten zustellen

In einer Woche geht’s dann aber auch schon mit der Gartensaison 2011 bei uns los: Die Jungpflanzenanzucht beginnt, Chilis & Paprika machen den Anfang gefolgt von den ersten Kohlgewächsen.

Tja und träumen tut der Gartenmensch im Winter von der kommenden Gartensaison und was eben noch so alles brauchen könnte…

  • Brunnen bohren, Pumpe und Generator dazu kaufen (s.o.)
  • einen größeren Garten, weil ein Garten IMMER zu klein ist
  • ein Gewächshaus – das ruhig beheizt sein darf
  • und so viele andere Nice-to-haves

Auch steht ein neues Blog in den Startlöchern – wie noch ein Neues wird sich der regelmäßige Leser fragen, ihr habt doch erst gerade zusammengelegt. Jaha, haben wir. Aber das Neue wird ein Fotoblog, eines ohne große Texte auf dem wir unsere besten Fotos nur für sich stehen lassen wollen ohne viel Drumherum. Es gibt dann in aller Regel hier auch einen Verweis drauf. Noch wird ein wenig daran herum gespielt und ausprobiert. Technik und Aussehen damit die Fotos angemessen zur Geltung kommen. Evt. werden sie auch nur per Flash zu sehen sein und wo bekommen sie ein „Das is Unsers“ drauf gepappt. Einiges der Überlegungen ist versuchsweise z.B. bei dem Seeadler und der Zitrone bereits zu sehen (mich überzeugt das noch nicht so ganz). Viel mehr Text als in der Bildunterschrift und mehr als ein Bild je Artikel wird es nicht geben.

Und zu guter Letzt mein neues Hobby: Bier brauen. Der erste Versuch war sehr erfolgreich, ein süffiges dunkles Bier, die 19 Liter davon haben reißenden Absatz gefunden, nach wenigen Wochen war’s alle. Aber im Keller stehen bereits weitere 19 Liter Pils, das nun seit fast drei Wochen in Flaschen nachgärt und demnächst auch mal verkostet wird. Die Zutaten für ein Bockbier und ein Weizenbier sind auch bereits da…

4 Gedanken zu „Was macht der Gartenmensch im Winter?

  1. Interessant, wir leben ja auch direkt an einem Flüsschen. Ich weiß allerdings nicht wie lange wir hämmern müssten, aber ich weiß, dass unser Nachbar manchmal Wasser im Keller hat, also kann es auch nicht so tief sein. (Wir haben Drainagerohre rund uns Haus, die der Vorbesitzer des Hauses gelegt hatte.)
    LG
    Sisah

    1. Ich denke, daß das bei Euch auch eher harmlos sein dürfte. Entsprechende Informationen sollten ihr aber bei der Kommune oder Landkreis kriegen – u.U. ist das auch genehmigungspflichtig. Ansprechpartner wäre dann die Untere Wasserbehörde – eigentlich auch nur reine Formsache: siehe für euch hier

  2. Hi, ihr birders
    einen Seeadler, der zu Fuß unterwegs ist, habe ich bisher auch noch nicht gesehen, trotz der Unschärfe…klasse! Nach Hiddensee möchte ich auch unbedingt mal, unsere Nachbarn sind dort regelmäßig und schwärmen regelmäßig davon!
    Da ich auch sehr gerne Krimis lese, danke für die Anregung (M. Walker), den kannte ich bisher noch nicht.
    Für euch hoffe ich, dass ihr eure Winterträume in diesem Sommer umsetzen könnt, wir überlegen auch, ob wir uns einen Brunnen bohren lassen. Bin deshalb schon neugierig auf Eure Umsetzung!
    LG
    Sisah

    1. Hallo Sisah,

      den Brunnen können wir noch gut selber per Hand bohren, bzw. die Rohre mit ein paar kräftigen Hammerschlägen in den Boden treiben: Das Grundwasser bzw. Uferfiltrat der Rur steht in der Kolonie bei 2 – 3 m

      Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.